Blog

 

Die Wege des Mülls: Wo landet unser Müll?

 

Müllentsorgen

 

Die adäquate Entsorgung unseres Mülls ist von großer Bedeutung für die Umwelt und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Laut Statischem Bundesamt fielen allein im Jahr 2021 40,3 Mio. t Haushaltsabfälle an – das sind rund 484 kg Müll pro Kopf. Doch wo landet unser Müll eigentlich, wenn er erst einmal von uns entsorgt wurde? Von der Müllabholung bis zur Verwertung oder Deponierung – in diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Wege, die unser Abfall nimmt. Lerne, was passiert, nachdem du deinen Müll ordnungsgemäß entsorgt hast. Erfahre mehr über die spannende Welt der Abfallwirtschaft und wie wir gemeinsam dazu beitragen können, unsere Umwelt zu schützen.

Was passiert mit dem Biomüll in Deutschland?

 

Unser Biomüll umfasst unter anderem Essensreste, Kaffeefilter inklusive Kaffeesatz und Gartenabfälle – also all das, was zu 100% kompostierbar und komplett biologisch abbaubar ist. Bei uns erfährst du, wo dieser Müll landet und was für einen Nutzen die korrekte Entsorgung hat.

Gefülter Papier-Bio-Müllbeutel neben drapiertem Bioabfall

Wo landet unser Biomüll genau?

 

Hast du deinen Biomüll über die braune Tonne entsorgt, landet er in Einrichtungen, die sich auf die Verwertung von organischen Abfällen spezialisiert haben. Nach der Abholung wird der Biomüll zu Kompostierungsanlagen oder Biogasanlagen gebracht. Dort wird er weiterverarbeitet, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen. Die genaue Verwertung hängt von der regionalen Infrastruktur und den Entsorgungsmöglichkeiten ab. Landen deine Bio-Abfälle im Restmüll, können sie nicht optimal genutzt werden.

 

Die Bedeutung von Biogasanlagen und Kompostierung

 

Im Idealfall wird dein Biomüll in speziellen Biogasanlagen aufbereitet oder kompostiert – das sind zwei wichtige Verwertungswege für biologische Abfälle. In Biogasanlagen wird der Biomüll in einem Prozess vergoren, wodurch Gas entsteht. Dieses Biogas kann zur Energieerzeugung genutzt werden, indem es in Blockheizkraftwerken verbrannt wird. Diese Verbrennung ist CO2-neutral: Die in der Biogasanlage vergorenen Pflanzen haben genau die Menge CO2 gebunden, die im Zuge der Verbrennung wieder freigesetzt wird. Damit verursacht Biogas keinen zusätzlichen Ausstoß von CO2. Der dabei erzeugte Strom und die Wärme können vor Ort genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden. Gleichzeitig entsteht bei der Vergärung ein Gärrest, der als hochwertiger Dünger verwendet werden kann.

Bei der Kompostierung wird der Biomüll unter kontrollierten Bedingungen abgebaut, wodurch Kompost entsteht. Dieser Kompost kann als natürlicher Dünger in der Landwirtschaft oder im Gartenbau genutzt werden. Sowohl Biogasanlagen als auch die Kompostierung tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und fördern eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die ordnungsgemäße Entsorgung deiner Bioabfälle ist wichtig – unsere kompostierbaren Bio-Müll-Papierbeutel oder unsere Bio-Müll-Folienbeutel unterstüzen dich dabei.

Weiße Einweg-Plastikbecher auf pastellgelbem Untegrund

Wo landet der Plastikmüll aus Deutschland?

 

Unser Plastikmüll kann verschiedene Wege nehmen. Ein Teil wird in Recyclinganlagen verarbeitet, wo er zu neuen Kunststoffprodukten recycelt wird. Ein anderer Teil wird exportiert und in anderen Ländern recycelt oder entsorgt. Leider landet auch ein beträchtlicher Teil des Plastikmülls immer noch in der Verbrennung oder auf Deponien.


Um den Plastikmüll effektiv zu reduzieren, achte auf eine bewusste und nachhaltige Nutzung von Plastik, nutze Recyclingmöglichkeiten und steige wann immer möglich auf alternative Verpackungsmaterialien um. Auch du hast es in der Hand, wo unser Müll landet: Eine umfassende Plastikmüllentsorgung erfordert nicht nur politische Maßnahmen zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft, sondern auch individuelles Engagement.

Wo unser Müll landet: Herausforderungen und Möglichkeiten des Recyclings

 

Das Recycling von Plastikmüll in Deutschland steht vor verschiedenen Herausforderungen – zum einen können nicht alle Arten von Plastik gleichermaßen recycelt werden. Komplexe Verbundmaterialien und bestimmte Kunststoffsorten sind schwer recycelbar. Zudem ist die Trennung von Plastikabfällen oft unzureichend, was die Recyclingprozesse erschwert.


Dennoch gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung, wie die Förderung von innovativen Recyclingtechnologien und die Entwicklung von umweltschonenden Kunststoffalternativen. Informiere dich über die richtige Trennung von Plastikmüll und die Nutzung von Recyclingmöglichkeiten und verwende recycelbare Müllbeutel wie unsere Fixierband-Müllbeutel für deinen Plastikmüll – so kannst auch du dazu beitragen, die Recyclingquote zu erhöhen und die Umweltauswirkungen des Plastikmülls zu reduzieren.

Berge an diversen Arten von Abfall

Was passiert mit dem Restmüll nach der Abholung?

 

Wo landet unser Müll, der nicht recycelt oder anders aufbereitet werden kann? Unser Restmüll ist die am wenigsten nachhaltige Art der Müllentsorgung. Er wird nach der Abholung zu Müllverbrennungsanlagen oder Deponien transportiert. Gerade deshalb ist es wichtig, dass du zuvor alles von ihm trennst, was wiederverwertbar oder auf anderem Wege zu entsorgen ist.


In Müllverbrennungsanlagen wird der Restmüll verbrannt. Der dabei entstehende heiße Rauchgasstrom wird genutzt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt dann Turbinen an, die wiederum Strom und Wärme erzeugen. Die erzeugte Energie kann entweder vor Ort genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden. Die Energie kann zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Moderne Müllverbrennungsanlagen verfügen über Filter- und Reinigungssysteme, um Schadstoffe aus den Rauchgasen zu entfernen und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Deponien hingegen sind Ablagerungsstellen für nicht wiederverwertbaren Müll. Der Restmüll wird dort kontrolliert abgelagert und verdichtet. Moderne Deponien verfügen über Abdichtungen und Auffangsysteme, um Umweltauswirkungen zu minimieren. Die Entscheidung, ob der Restmüll verbrannt oder deponiert wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie regionalen Vorschriften und Infrastruktur ab.

Papier und Pappe auf hellblauem Untergund

Was passiert mit Papiermüll?

 

Nach der Abholung wird der Papiermüll zu Recyclinganlagen gebracht. Dort wird er sortiert, entfärbt und zu Papierfasern zerkleinert. Aus diesen Fasern wird anschließend neues Papier hergestellt. Durch den Recyclingprozess werden wertvolle Ressourcen wie Holz, Wasser und Energie eingespart.


Das recycelte Papier kann für die Herstellung von Zeitungen, Kartons, Verpackungen und anderen Papierprodukten verwendet werden. Auch wir fördern das Recycling von Papier: Die Banderolen unserer Müllbeutel – beispielsweise des Reißfest & Dicht Tragegriff Müllbeutels – bestehen übrigens zu 100% aus Recyclingpapier. Durch die Wiederverwertung von Papiermüll wird die Umweltbelastung reduziert, da weniger Bäume gefällt und weniger Abfall deponiert werden müssen. Du hast es in der Hand, wo dein Müll landet: Wenn du Papiermüll separat sammelst und recycelst, unterstützt du aktiv die Kreislaufwirtschaft.

Plastik-, Bio-, Restmüll- und Papier-Mülltonne stehen vor Hecke

Fazit: Was passiert nun also im Großen und Ganzen mit unserem Müll?

 

In Deutschland wird unser Müll insgesamt durch ein gut organisiertes System der Abfallwirtschaft verwaltet. Nach der Abholung wird der Müll zu verschiedenen Entsorgungseinrichtungen gebracht. Ein Großteil des Mülls wird recycelt, um wertvolle Ressourcen zu schonen. Papier, Glas, Plastik und Metalle werden sortiert, gereinigt und zu neuen Produkten verarbeitet. Biomüll wird kompostiert oder vergoren, um Kompost oder Biogas zu erzeugen. Restmüll, der nicht recycelbar ist, wird entweder in Müllverbrennungsanlagen thermisch verwertet, um Energie zu erzeugen, oder auf Deponien kontrolliert abgelagert. Moderne Deponien verfügen über Abdichtungen und Auffangsysteme, um Umweltauswirkungen zu minimieren, gänzlich verhindern lassen sie sich jedoch nicht.


Die Abfallwirtschaft in Deutschland legt großen Wert auf die Reduzierung, Wiederverwertung und umweltgerechte Entsorgung von Müll, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und eine nachhaltige Ressourcennutzung zu fördern – trotzdem ist hier noch viel Luft nach oben. Wir haben es in der Hand, wo unser Müll landet: Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft bewusst mit unserem Müll umgehen und nachhaltige Entscheidungen treffen. Durch eine effiziente und fachgerechte Mülltrennung, die Förderung des Recyclings und die Reduzierung von Abfall können wir einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und eine nachhaltigere Zukunft schaffen.


Blogartikel und praktische Tipps